Zu Zeiten unserer Urgrosseltern galt im Strandbad Thun getrenntes Baden von Frauen und Männern. Was heute unvorstellbar erscheint, war damals die Norm. Im Rahmen der bald stattfindenden 100-Jahr-Feierlichkeiten blicken wir auf die Anfänge einer der grössten Freibadanlagen der Schweiz zurück.
1920 übernahm die Einwohnergemeinde Thun das Lachenareal von der Burgergemeinde Strättligen und baute am Lachenkanal, mit Hilfe nach dem ersten Weltkrieg arbeitsloser Thuner, die erste öffentliche Seebadeanstalt, welche 1922 unter dem Namen «Seebadeanstalt am Dürrenast» eierlich eröffnet werden konn
Elle braquera ses projecteurs sur des lieux d’art, de délassement et de sport. En Suisse, les gens passent de nombreuses heures de loisirs dans des lieux remplis d’histoire.
Le nombre de visiteurs de MAH-online est également impressionnant : rien que cette année, 11'790 utilisateurs ont déjà accédé à la plate-forme. Ce qui est frappant, c'est la longue durée de consultations sur la plate-forme – ainsi que l'augmentation constante des accès via des appareils mobiles.
Im Sommer startet im «Paradies» am Cordulaplatz eine neue Ära: Niklas Schneider und Sebastian Hauser verraten erste Details ihrer Pläne – und wieso sie nach dem «Grosser Alexander» noch ein Badener Restaurant übernehmen.
Die Prozessionen finden am Gründonnerstag und Karfreitag in den Strassen der Altstadt statt. Die Strassenbeleuchtung wird ausgeschaltet und in den Gassen schimmert das sanfte Licht der Transparenti, die Leinwände, die die Episoden aus dem Evangelium oder dem Alten Testament darstellen.
Das Restaurant "Zum weißen Rössli" galt einst als erstes staatlich verbürgtes Heilbad und markiert damit wohl den Beginn des Kurwesens in Schweizer Rheinfelden. Heute heißt es nur noch "Rössli".
Adresse Société d'histoire de l'art en Suisse SHAS Pavillonweg 2 3012 Berne Téléphone 031 308 38 38 | E-mail gsk@gsk.ch Direction Nicole Bauermeister, directrice Telefon 031 308 38 41 | E-mail bauermeister@gsk.ch Pour la Suisse italienne Società di storia dell'arte in Svizzera SSAS
Der Stadtheilige Vinzenz und Erzengel Michael tauchten 1897 im Berner Rathaus auf. Ihr unerwartetes Erscheinen führte zu einem heftigen Streit. Dann verschwanden sie wieder. Jetzt sind sie, erneut ganz unerwartet, wieder aufgetaucht, wie jetzt bekannt wird. In den Depots des Historischen Museums.