Die Schweizerische Gesellschaft für Kunstgeschichte GSK lanciert zwei neue Buchreihen. «Pages blanche»s richtet sich an ein allgemein kulturinteressiertes Publikum, während sich «Papierhäuser» explizit an Kinder zwischen acht und elf Jahren wendet.
Die Schweizerische Gesellschaft für Kunstgeschichte GSK lanciert zwei neue Buchreihen. «Pages blanche»s richtet sich an ein allgemein kulturinteressiertes Publikum, während sich «Papierhäuser» explizit an Kinder zwischen acht und elf Jahren wendet.
Ein neuer Kulturführer beleuchtet die Geschichte und das Umfeld des Museum Schloss Blumenstein. Was viele nicht wissen: Früher gehörte viel mehr Land zum Bijou als heute.
Nella guida su Santa Maria della Misericordia ad Ascona per la prima volta la ricostruzione dettagliata degli episodi biblici. Il Collegio fu edificato da Bartolomeo Papio, emigrante tornato in patria.
Ein Kunstführer würdigt den markanten Kirchenbau in der Berner Altdtadt.
Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK hat die multifunktionale Plattform www.peristyle.ch lanciert: sie ist gleichzeitig virtuelle Bibliothek und Bearbeitungs-Tool, verwandelt Word-Dateien mit ein paar Mausklicks in eBooks für mobile Geräte und ermöglicht das Erstellen und Drucken
La nouvelle version est sortie de presse. L’ouvrage fait 600 pages, dont 393 vouées à Fribourg. Quelques bâtiments industriels se sont vus inclus dans ce panorama.
Après les ouvrages consacrés aux cantons alémaniques et à la Suisse romande, c'est au tour de l'héritage culturel et architectural de Fribourg et du Valais d'être recensé.
Link öffnen und den 7. Mai wählen --> ab Minute 1:20
La collection du «Guide artistique de la Suisse» est désormais complète. La Société d'histoire de l'art en Suisse SHAS a présenté lundi à Fribourg le volume 4b, consacré aux cantons du Valais et de Fribourg. Il s'agit du seul volume bilingue de la série.
Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte hat ihren mehrbändigen Kunstführer überarbeitet und neu aufgelegt. Gestern wurde der letzte Band vorgestellt. Er widmet sich den zweisprachigen Kantonen Freiburg und Wallis.