Le patrimoine architectural de Neuchâtel se dévoile. Une application offre désormais la possibilité d’une visite audio du Péristyle. L’occasion de découvrir quelques secrets de ce lieu.
Le patrimoine architectural de Neuchâtel se dévoile. Une application offre désormais la possibilité d’une visite audio du Péristyle. L’occasion de découvrir quelques secrets de ce lieu.
L'audioguide "Swiss Art in Sounds " gratuit et téléchargeable sur smartphone permet de visiter des monuments suisses tout en découvrant leur histoire. Depuis peu, l'Hôtel de Ville de Neuchâtel a intégré la liste des sites proposés.
Der neue Band «Kunstdenkmäler des Kantons Zürich» widmet sich dem Bezirk Dielsdorf. Der «Rümlanger» stellt daraus Teile über die Gemeinde Rümlang in einer kleinen Serie vor.
Der neue Band «Kunstdenkmäler des Kantons Zürich» widmet sich dem Bezirk Dielsdorf. Der «Rümlanger» stellt daraus Teile über die Gemeinde Rümlang in einer kleinen Serie vor.
«Die Kunstdenkmäler der Schweiz» heisst eine Buchreihe, die seit 1927 von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK herausgegeben wird. Der jüngste Band der Reihe erschien im November 2023 und thematisiert die Baukultur des Bezirks Dielsdorf.
Das Buch «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» widmet sich in seiner neusten Ausgabe dem Bezirk Dielsdorf und so auch Otelfingen. Welche Gebäude der Gemeinde dabei Einzug in das Werk erhalten haben, wird am 24. Januar anlässlich einer Buchpräsentation präsentiert.¶
Das Buch «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» widmet sich in seiner neusten Ausgabe dem Bezirk Dielsdorf und so auch Otelfingen. Welche Gebäude der Gemeinde dabei Einzug in das Werk erhalten haben, wird am 24. Januar anlässlich einer Buchpräsentation präsentiert.¶
Wie die Gemeinde Otelfingen meldet, werden am 24. Januar 2024 Autoren der Buchreihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» ausgewählte Otelfinger Objekte vorstellen.
Un magnifique ouvrage présente un certain nombre de demeures urbaines du XVIIe et XVIIIe siècles, bâties pour une élite. Un récit inédit et richement documenté par l’historienne Anastazja Winiger-Labuda.
Seit vielen Jahren beschäftigen sich die Denkmalpflege und der Archäologische Dienst des Kantons Bern mit dem Schloss Burgdorf. Die über 800-jährige Anlage ist eine der wichtigsten Burgen der Schweiz. Bisher fehlte aber eine kurzgefasste Baugeschichte und Beschreibung des Monuments.