Über Smartphones und Tablets ist der Nutzer konstant mit der globalen Welt des Internets verbunden, Daten kennen keine Grenzen. Kulturelle Institutionen hingegen sind allzu oft noch national organisiert.
Über Smartphones und Tablets ist der Nutzer konstant mit der globalen Welt des Internets verbunden, Daten kennen keine Grenzen. Kulturelle Institutionen hingegen sind allzu oft noch national organisiert.
Wir danken für Ihre Geduld und wünschen Ihnen einen guten Jahreswechsel. Ihre GSK Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSKPavillonweg 2, CH-3012 BernTel. +41 (0)31 308 38 38Fax +41 (0)31 301 69 91gsk@gsk.ch, www.gsk.ch
Seit 1935 haben fast fünf Millionen Kunstführer Verbreitung gefunden. Der Band 950, der in Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Bundesbahnen SBB entstanden ist, macht Architektur an einem Alltagsort für uns alle erfahrbar. >> Mehr zum neuen Kunstführer
Sous la direction du professeur Dave Lüthi A l’occasion de la 5e édition de la manifestation Lausanne Jardins, la Société d’histoire de l’art en Suisse SHAS publie un ouvrage préparé par des étudiants de l’Université de Lausanne. >> eShop
Die Sonderausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) entstanden.
Auch wenn das Schloss als Institution und Gebäude von der Schweizer Geschichtsschreibung erst wenig erforscht wurde, ist es aufs engste mit der politischen und kulturellen Landschaft der Schweiz des 18.
Zentrales und überzeugendes Thema dieses Vorschlags ist die interaktive Animation. Mit dem Beschreiten durch Passanten wird die Brücke von aussen phantasievoll inszeniert und von innen zweckmässig und mit viel Gespür für die Brückenbilder beleuchtet.
Historische Bauten sind auch im Alltag der Schweizer Wohnbevölkerung bedeutend: Für die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer stellt der baukulturelle Wert einer Wohnung oder Umgebung ein «ziemlich wichtiges» oder «sehr wichtiges» Auswahlkriterium bei der Wohnungssuche dar, 53 Prozent wären bereit
Ganz neu werden alle Schweizer Bauwerke automatisch den Kategorien «Unesco-Weltkulturerbe» beziehungsweise «Kulturgut von nationaler Bedeutung» zugeordnet.