.
Porträtiert sind in einzelnen, kurzen Filmen:• Nicole Bauermeister, Direktorin der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK• Roger Fayet, Geschäftsführer des Schweizer Instituts für Kunstwissenschaft SIK• Anne Fournier, Co-Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterk
Der Anbau von Nahrungsmitteln prägt unsere Landschaften, Märkte sind Mittelpunkt der Städte, Restaurants sind Orte des öffentlichen und der Tisch zu Hause Ort des privaten Zusammenkommens. Essen und Trinken sind alltäglich und gestalteten damit seit jeher einen weiten Teil unseres Kulturgutes – und
Nach der eigentlichen Generalversammlung im Konzertsaal Solothurn offerierten wir Ihnen einen Stehlunch. Am Nachmittag standen mehrere Führungen in drei Sprachen zur Auswahl. Abends stand den Gästen der GSK der Rittersaal im Von Roll-Haus für das Abendessen offen. >> Jahresversammlung
Die Finanzierung dieser Bilder verdankt sich der Emil und Rosa Richterich-Beck Stiftung. Zum Download der App: www.satg.ch
Das Thema des Vortrags lautet: «La conscience du monument en Suisse : de l’appropriation à la mnémotechnologie». Ort: Salon du Livre - Konferenzraum im Château de Fontainebleau. Zeit: 30. Mai 2014, 13 bis 14 Uhr Weitere Informationen:
21. Dezember 2013 bis 5. Januar 2014. Buchbestellungen werden ab dem 6. Januar wieder versandt.
Im diesjährigen Adventskalender finden Sie alles Bilder aus der App «Swiss Art To Go».Versuchen Sie das Gebäude im Zentrum des Bildes unter dem Schnee zu erkennen. Die ersten drei Einsendungen erhalten CH 10.00, den Preis unserer neuen App. >> zum Kalender
Dabei darf der Leser auch den einen oder anderen Blick hinter die Kulissen werfen. Auf 236 Seiten, auf denen 34 Gebäude ausführlich und prägnant beschrieben werden, wird der Glanz der Schweizer Kunst und Architektur deutlich.