Die Denkmaltage 2020 greifen brandaktuelle Fragen aus der Debatte rund ums Verdichten auf. Sie gehen dem Interessenkonflikt zwischen dem Schutz des baukulturellen Erbes, den Bedürfnissen der Menschen und der inneren Verdichtung nach.
Die Denkmaltage 2020 greifen brandaktuelle Fragen aus der Debatte rund ums Verdichten auf. Sie gehen dem Interessenkonflikt zwischen dem Schutz des baukulturellen Erbes, den Bedürfnissen der Menschen und der inneren Verdichtung nach.
Schloss Werdenberg, ganz im Osten der Schweiz, gilt als Wahrzeichen der Region Werdenberg. Mit seinem einzigartigen bauhistorischen Ensemble ist es von nationaler Bedeutung.
Die Smartphone-App «EuropeArt To Go» beinhaltet Informationen zu allen wichtigen Gebäuden in der Oberrheinregion – vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Mit dieser Summe sollen vier Thurgauer Bände für die Integration in die nationale Datenbank aufgearbeitet werden können. >> Link auf die News des Kanton Thurgau
Der Europa-Nostra-Preis ist eine europäische Auszeichnung, mit der jedes Jahr herausragende Leistungen im Bereich der Erhaltung von Kulturerbe ausgezeichnet werden. Träger ist die Organisation Europa Nostra mit Sitz in Den Haag. Der Preis wird seit 1978 vergeben.
Jedes Quartal gibt die Schweizerische Post neue Briefmarken heraus und dokumentiert damit Schweizer Kulturgeschichte. Auf der 1-Franken-Marke ist – nebst dem Namen der Gesellschaft in drei Sprachen – die Hans-Wilsdorf-Brücke in Genf dargestellt sowie die Bundeshauskuppel.
Das Kinderdorf Pestalozzi repräsentiert ein wichtiges Stück Kulturerbe der Schweiz und steht zugleich für praktische Unterstützung und humanitäre Hilfe.
Die 2019 von der GSK ins Leben gerufene App «360° Swiss Heritage» ist für Virtual-Reality-Brillen konzipiert.
Die 1-Franken-Marke kann auf postshop.ch sowie in den Postfilialen zum Normaltarif erworben werden. Mit dem nachfolgenden Angebot unterstützen Sie die Arbeit der GSK: >> Zum Bestellformular
Mit dem neuen Kunstführer lädt die GSK alle ihre Mitglieder, alle Freunde der GSK sowie alle Kulturinteressierten ein, in die Prozessionen in Mendrisio einzutauchen. Die beiden Prozessionen am Gründonnerstag sowie am Karfreitag gehen mindestens bis in die Zeit um 1600 zurück. Die Umzüge sind nich