Auf einer Anhöhe im Osten Solothurns gelegen, besticht Schloss Waldegg durch die Weitläufigkeit seiner Anlage. Der mächtige Staatsmann Johann Viktor von Besenval liess den Sommersitz im ausgehenden 17.
Auf einer Anhöhe im Osten Solothurns gelegen, besticht Schloss Waldegg durch die Weitläufigkeit seiner Anlage. Der mächtige Staatsmann Johann Viktor von Besenval liess den Sommersitz im ausgehenden 17.
Das Grosse Höchhus bildet zusammen mit dem Kleinen Höchhus eine eindrückliche herrschaftliche Baugruppe, deren Ursprung auf eine hochmittelalterliche Adelsburg zurückgeht.
EditorialDa quasi 170 anni si è sviluppata in Svizzera una rete ferroviaria che con la sua infrastruttura e i suoi edifici caratterizza il Paese. La ferrovia e la Svizzera: l’una è difficilmente pensabile senza l’altra.
Die reformierte Kirche Enge in Zürich prägt mit ihrer erhöhten Lage, der Kuppel und dem schlanken Kirchturm das Stadtbild des linken Zürichseeufers über dem Bahnhof Enge.
Érigé entre 1758 et 1770, l’hôtel Rechberg, jadis appelé « Couronne », représente le principal édifice baroque du canton de Zurich. La richesse de ses aménagements intérieurs témoigne des hautes ambitions du couple Werdmüller-Oeri.
Built from 1758 to 1770, Palais Rechberg, previously known as the Krone, is the most significant example of Rococo architecture in the canton of Zürich. Its sumptuous interiors bear witness to the high demands of its first owners, Mr and Mrs Werdmüller-Oeri.
In den 1730er-Jahren als Sitz einer Baronie errichtet, blickt es auf eine reiche Geschichte zurück, in der es insbesondere als Wohnstätte für Voltaire und Joseph Bonaparte diente. Im Laufe der zahlreichen Besitzerwechsel während des 19. und 20.
La moitié sud du district de la Broye-Vully comprend deux régions au caractère bien marqué : le Jorat, traversé par de nombreux ruisseaux, et la Broye moyenne, large vallée rectiligne aux versants boisés.
Siège romand du Musée national suisse depuis 1998, le château de Prangins, avec son remarquable jardin potager à l’ancienne, est le plus grand édifice du XVIIIe siècle ouvert au public en Suisse.
Das zwischen 1758 und 1770 errichtete Palais «Rechberg», einst «Krone» genannt, ist der bedeutendste Rokokobau des Kantons Zürich. Die reiche Innenausstattung zeugt vom hohen Anspruch des Ehepaares Werdmüller-Oeri. Seine Geschichte ist eng mit den einflussreichsten Zürcher Familien verbunden.