Solothurn

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Ottobre 2022
Italiano

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Ottobre 2022
Francese

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Ottobre 2022
Tedesco

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Ottobre 2022
Italiano

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Ottobre 2022
Francese

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Ottobre 2022
Tedesco

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Ottobre 2022
Italiano

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Ottobre 2022
Francese

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Ottobre 2022
Tedesco

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Bis im 19. Jahrhundert ging ohne den Stadtbach gar nichts

8. Luglio 2014
Italiano

Uns Solothurnern geht es gut. Es genügt, den Wasserhahn aufzudrehen, und schon fliesst frisches, sauberes Wasser aus der Röhre. Das war nicht immer so.

Quellen: Band I der Kunstdenkmäler des Kantons Solothurn über die Stadt Solothurn von Benno Schubiger (Präsident der GSK) und das Brunnenbuch von Paul L. Feser.