Mit dem Anlass wurde am 25. November das für 1,9 Millionen Franken sanierte Gebäude in Rheinfelden der Öffentlichkeit vorgestellt. Der neue Kunstführer der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte hilft beim Verstehen der Fresken.
Mit dem Anlass wurde am 25. November das für 1,9 Millionen Franken sanierte Gebäude in Rheinfelden der Öffentlichkeit vorgestellt. Der neue Kunstführer der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte hilft beim Verstehen der Fresken.
Chantal Ammann-Doubliez, Ludovic Bender, Karina Queijo, Romaine Syburra Le bourg capitulaire et l’église de Valère à Sion
Im August 2023 hat Nina Mekacher die Leitung des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung an der Hochschule der Künste Bern (HKB) übernommen. Sie folgt auf Stefan Wülfert, der nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit von seiner Leitungsfunktion zurückgetreten ist.
Die KdS-Autorentagung 2023 fand auf Schloss Wildegg (AG) zum Thema KdS-oline als Editionstool statt.
Das Lavaux ist in erster Linie bekannt für seine Weinbauterrassen. Doch auch die Architektur gehört teilweise zum Weltkulturerbe. https://www.nzz.ch/schweiz/trotz-rigiden-bauvorschriften-finden-sich-im-lavaux-viele-interessante-baudenkmaeler-ld.1765433
Das Lavaux hat mehr zu bieten als Weinberge, See und schöne Aussicht
Die Johanniterkapelle wird mit einem feierlichen Akt wiedereröffnet. Danach kann sie frei besichtigt werden.
Über zwei Jahre wurde die Johanniterkapelle saniert und restauriert, nun sind die Arbeiten abgeschlossen und die historisch bedeutsame Kapelle wird feierlich eingeweiht. Die Wiedereröffnung findet am Samstag, 25. November 2023, um 10 Uhr in der Johanniterkapelle statt.
Mehr als zwei Jahre wurde die Johanniterkapelle, eine der historisch wichtigsten Bauten Rheinfeldens, saniert und restauriert.[…] Im Rahmen der Wiedereröffnung findet auch die Vernissage des neuen GSK-Kunstführers zur Johanniterkapelle statt.
Die Johanniterkapelle wird mit einem feierlichen Akt wiedereröffnet. Danach kann sie frei besichtigt werden.